Die Idee des MX Awards, der herausragende Best Practices von Produktionsunternehmen auszeichnet, stammt ursprünglich aus Großbritannien, wo der Manufacturing Excellence Award bereits etabliert und von der Institution of Mechanical Engineers vergeben wurde. Dieses Konzept wurde im Jahr 2004 durch die Gründung des gemeinnützigen Verbands für Produktions- und Logistikmanagement (VPLM) e.V. an der Technischen Universität Berlin nach Deutschland gebracht. 

Beteiligt an der Gründung am 21.10.2004 waren unter anderem Unternehmen wie Gildemeister (heute DMG MORI AG), SAP und Siemens sowie wissenschaftliche Einrichtungen wie die Technische Universität Berlin und die RWTH Aachen. Insbesondere Prof. Dr.-Ing. Raimund Klinkner und Prof. Dr.-Ing. Frank Straube spielten eine entscheidende Rolle bei der Etablierung des Awards.

Von 2005 bis 2019 wurde der MX Award jährlich unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Raimund Klinkner vergeben. Die Veranstaltung hatte sich zur Hauptveranstaltung des VPLM entwickelt und zeichnete Unternehmen in verschiedenen Kategorien aus. Der MX Award war somit die Basis des Verbands.

Neben der jährlichen Preisverleihung hatte sich über die Jahre ein branchenübergreifendes Netzwerk entwickelt, das Vertreter aus Wissenschaft und Praxis zusammenbrachte. Ziel des Netzwerks war und ist es, den Austausch von Best Practices zu fördern und die internationale Zusammenarbeit zu stärken. Hierbei spielen regelmäßige Netzwerktreffen und Besuche bei ehemaligen Gewinnerunternehmen eine zentrale Rolle.

Die Schirmherrschaft für den MX Award lag von 2015 bis 2019 beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), mit der parlamentarischen Staatssekretärin Iris Gleicke als Schirmherrin.

Der MX Award umfasst einen mehrstufigen Bewerbungsprozess. Nach einer initialen Selbstanalyse und einer Online-Bewerbung werden die besten Unternehmen ausgewählt und vor Ort von ehrenamtlichen, unabhängigen Assessoren bewertet. Eine Jury, bestehend aus wissenschaftlichen Vertretern und ehemaligen Gewinnerunternehmen, vergibt schließlich die Awards in verschiedenen Kategorien wie Kundenorientierung, Produktinnovation, Prozessinnovation, Führungskultur und Mitarbeiterintegration, Qualitätsmanagement sowie Logistik- und Netzwerkmanagement. Der Gesamtsieger wird für seine herausragende Leistung über alle Kategorien hinweg ausgezeichnet.

Das MX Netzwerk strebt an, durch branchenübergreifende Zusammenarbeit und den kontinuierlichen Austausch von Wissen die Produktionsexzellenz am Standort Deutschland zu stärken.

Im Zuge der Verlagerung der Organisation des MX Awards übernahm die Bundesvereinigung Logistik (BVL) 2019 die Trägerschaft. Prof. Dr.-Ing. Thomas Wimmer führte das Netzwerk erfolgreich weiter. Nach seinem angekündigten Ruhestand wird das MX Netzwerk weitergeführt und soll kontinuierlich erweitert werden.

Transformation in einen gemeinnützigen Verein

 

Der Weg zum MX Manufacturing eXcellence e.V.: Vom Netzwerk zur gemeinnützigen Institution

Das MX Manufacturing eXcellence-Netzwerk, lange als dynamische Plattform für den Wissensaustausch und die Förderung der Exzellenz in der Produktion bekannt, hat 2024 einen bedeutenden Schritt gemacht: die Gründung als eingetragener Verein (e.V.). Am 1. August 2024 wurde diese neue Struktur offiziell im Vereinsregister eingetragen und markiert damit den Beginn einer verstärkten organisatorischen Ausrichtung auf Gemeinnützigkeit und Transparenz.

Der Gründungsprozess: Ein gemeinschaftliches Unterfangen

Die Gründungsversammlung am 5. Juni 2024 in Affalterbach brachte zentrale Akteure aus Industrie und Wissenschaft zusammen, um den Verein auf eine solide Grundlage zu stellen. Unter der Leitung von Michael Timmermann und Peter Wiedemann, den Vorständen, wurden die Satzung verabschiedet, die Gremien gewählt und die Zielsetzungen des Vereins konkretisiert. Neben der langfristigen Förderung von Wissenschaft, Forschung und Best Practices wurden Maßnahmen beschlossen, um die Gemeinnützigkeit des Vereins sicherzustellen – ein Status, dessen Anerkennung durch das Finanzamt unmittelbar bevorsteht.

Strukturen, Gremien und Beteiligungsmöglichkeiten

Der MX Manufacturing eXcellence e.V. wird durch eine klare und transparente Struktur geprägt. Zentrale Organe sind die Mitgliederversammlung, die als oberstes Entscheidungsgremium fungiert, und der Vorstand, der aus dem ersten und zweiten Vorsitzenden sowie ab 2025 einem Schatzmeister besteht. Die Mitglieder des Vorstands repräsentieren die operative Leitung des Vereins und sorgen für die Umsetzung der strategischen Ziele. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Beiräte und Ausschüsse zu bilden, um spezifische Aufgaben oder Projekte zu unterstützen.

Seit dem 1. Januar 2025 ergänzt Prof. Robert Schulz den vereinsrechtlichen Vorstand. Seine Einbindung unterstreicht den Fokus des Vereins auf die Verbindung von Praxis und Wissenschaft.

Vielfalt und Mitgestaltung im Netzwerk

Der Verein betont die breite Einbindung seiner Mitglieder, die aus verschiedensten Bereichen des Produktionsmanagements stammen. Von operativen Führungskräften über Wissenschaftler bis hin zu ehrenamtlich engagierten Fachleuten vereint der MX e.V. Expertise und Praxisnähe in einem vielfältigen Netzwerk. Durch Lernreisen, Workshops und den jährlichen MX Award werden konkrete Best Practices identifiziert und verbreitet, um die deutsche Wertschöpfung langfristig zu sichern.

Die Gründung als e.V. eröffnet dem MX Netzwerk nicht nur neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit, sondern bietet auch die organisatorische Basis, um langfristige Projekte zu realisieren und die Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen und Unternehmen weiter auszubauen. Die Erfolge der Vergangenheit sollen so durch eine stabile und nachhaltige Struktur weitergeführt und ausgebaut werden.

Kontakt

Manufacturing eXcellence e.V.

Kurfürstendamm 11, 10719 Berlin

René Kröber, Projektmanager MX
info@manufacturing-excellence.de